Theologia teutsch

Theologia teutsch
Theologia teutsch,
 
Theologia deutsch, Deutsche Theologie, Der Frạnkfurter, Der Frạnckforter, im späten 14. Jahrhundert unter dem Einfluss Meister Eckharts und im Umkreis der Gottesfreunde verfasste asketisch-mystische Schrift über die mystische Vereinigung mit Gott. Der Verfasser ist unbekannt; im Prolog wird er als Mitglied des Deutschen Ordens in Frankfurt am Main (Sachsenhausen) beschrieben. Die erste vollständige gedruckte Ausgabe der Theologia teutsch, die die Gedanken der deutschen Mystik zusammenfasst, wurde 1518 von M. Luther veröffentlicht.
 
Ausgaben: Der Franckforter (Theologia deutsch), herausgegeben von W. von Hinten (1982); T. deutsch, herausgegeben von G. Wehr u. a. (Neuausgabe 1989); Der Franckforter, herausgegeben von A. M. Haas (21993).
 
 
G. Baring: Bibliogr. der Ausg. der T. Deutsch. 1516-1961 (1963).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Hätzer — (auch Hetzer; * vor 1500 in Bischofszell im Kanton Thurgau; † 4. Februar 1529 in Konstanz) war ein Publizist und Bibelübersetzer mit radikalreformatorischen Neigungen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur (Auswah …   Deutsch Wikipedia

  • АРНДТ Иоганн — (Arndt (Arnd), Johann) (1555 1621), немецкий лютеранский теолог и религиозный писатель. Родился 27 декабря 1555 в Балленштедте (Анхальт) в семье лютеранского пастора и рано осиротел. Арндт изучал медицину, теологию и гуманитарные дисциплины, а… …   Энциклопедия Кольера

  • Maître Eckhart — Eckhart Philosophe allemand Moyen Âge tardif Naissance 1260 (Hochheim) Décès 1327 École/tradition Scolastique et mystique rhénane Principaux intérêts Métaphysique et …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Theologie — Deutsche Theologie,   asketisch mystische Schrift, Theologia teutsch …   Universal-Lexikon

  • Арндт, Иоганн — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Арндт. Арндт, Иоганн Иоганн Арндт (нем. Johann Arndt (Arnd) …   Википедия

  • Christian Hoburg — (* 23. Juli 1607 in Lüneburg; † 29. Oktober 1675 in Altona, Dänemark, heute Hamburg Altona) war ein evangelischer Kontroverstheologe und mystischer Spiritualist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung und Wirkung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Scholliner — OSB (* 15. Januar 1722 in Freising; † 16. Juli 1795 in Welchenberg) war Benediktiner im bayerischen Kloster Oberalteich und Professor der Dogmatik an den Universitäten in Salzburg und Ingolstadt. Biographie Sebastian Anton Scholliner legte 1738… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”